Die Entdeckung
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
* * *
Der Name
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
* * *
Die Geografie
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
* * *

Der Kreuzzug
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
* * *

Die Walfänger
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
* * *

Die Franzosenzeit
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
* * *

Das Seebad
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
* * *

Der Militär-Stützpunkt
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
* * *

Max und Moritz
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Klaus Störtebeker
Hafenstraße 22 | 12345 Borkum
Telefon 02345 – 1234
.
*
* * *

Der Kur- und Badeort
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
* * *

Sprache und Brauchtum
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.
>>> WEITERLESEN <<<
Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.

Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Bildnachweis
für die Fotos auf dieser Seite>>> ZUR LISTE <<<
-
Borkum
ADOBE STOCK #166850838 — © eddi_m -
PLatzhalter
ADOBE STOCK #441883204 — © PhotoArt -
Bildnachweis
ADOBE STOCK 70113699 — © 31etc