Informationen Insel Borkum 1 – 6

Strandgut

Die Muscheln
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!

* * *

Die Meeresschnecken
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!

* * *

Die ›Tintenfische‹
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Am Meeresstrand


Bodenlose dunkle Tiefe trifft das Licht
Unergründlich — voll Geheimnis ist das Meer
Wellen breiten ihre Schätze aus
Puzzlesteine aus dem Urgrund

Einsame Fährte an der Elemente Naht
Abfall wird zu Perlen und Gold
Bekommt Bedeutung – wird verwahrt
Heil'ges, so fern-vertrautes Gut

Oh Sehnwunsch nach dem Innern
Mit dem der Meeressaum uns lockt
Wehmut — Ahnung von Vergangenem
Verheißung und Orakel vom Kommenden

Barfüßig — einsam wie im Paradies
Hältst Du Atem an und Zeit
Wandern und träumen — staunen und finden
All-ein mit Schöpfung und Kraft

Im Schneckenhaus am Ohre raunt
Okeanos dir sein Geheimnis zu
Am Horizont trifft blau auf blau — einfach so
Wie nah auf einmal alles scheint

Im Zwiegespräch mit Treibgut und Wind
Vergessend den Alltag — Fuß folgt auf Fuß
Nimmst Du den Zauber des Kleinen auf
Wie leicht das Leben Dir heut scheint ...
*

*
* * *


Die Meerespflanzen
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!

* * *


Die Fische
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!

* * *



Die Dünenbewohner
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!

* * *


Das lebendige Schlickwatt
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!

* * *


Die Salzwiesen
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!

* * *


Die gefiederten Gäste
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Klaus Störtebeker



Hafenstraße 22 | 12345 Borkum
Telefon 02345 – 1234


















.

*
* * *


Seehunde und Wale
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!

* * *


›Dwarßlöper‹ und Co. KG
NOKIXEL ist eine Internetseite, die die Deutschen Küsten an Nord- und Ostsee zum Thema hat. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort nokieken ab, was nachschauen bzw. nachschlagen bedeutet.

>>> WEITERLESEN <<<

Ein Nokixel ist also ein Buch, in dem man alles mögliche nachschlagen kann. Die Idee dazu kam schon zur Wikingerzeit auf und hätte sich eigentlich schon viel früher verbreiten können, wenn den Binnenländern der Name nicht so unaussprechlich gewesen wäre.
Der Missionar der Friesen, Bonifatius war es schließlich, der den Begriff übernahm und ihn, wie seinerzeit üblich, ›verschlüsselte‹, indem er ihn rückwärts schrieb. Das Kloster Fulda übernahm den Namen für ihr Geheimverzeichnis verbotener Schriften. Nach und nach setzte er sich gegenüber Nokixel durch, weil er so schön lateinisch klingt.
Nun sind Nachschlagewerke aus der Mode gekommen, und im Internet gibt es ja Wikipedia. Was bleibt uns also anderes übrig, als ein Spaß-Lexikon zu machen, in dem es so ziemlich alles gibt, was der guten Laune dienlich ist: Information, Unterhaltung, Satire, Blödsinn, Fantasie, Anregung, Rätselhaftes und das berühmte Seemannsgarn.
Wir freuen uns über Deinen Besuch!